Kategorie: KI for Good
-
Generative KI lokal nutzen – Anleitung und Tipps für den Einstieg
|
| Lesedauer: 13 Minuten
Ihr wollt generative KI ohne Datenschutzbedenken und mit deutlich reduziertem CO₂-Fußabdruck nutzen? Kein Problem – wenn ihr bereit seid, Zeit, Energie und potenziell Geld zu investieren. Klingt gut? Dann schauen wir uns heute gemeinsam einige Möglichkeiten an, mit denen ihr mit der lokalen und offline Nutzung generativer KI beginnen könnt. Um enttäuschte Erwartungen zu vermeiden,…
-
Das Potenzial generativer KI für die Soziale Arbeit
|
| Lesedauer: 14 Minuten
Ist generative KI reine Ressourcenverschwendung oder wirklich die Revolution, von der BigTech Konzerne und ihre Fans schwärmen? Das kann heute niemand mit Bestimmtheit sagen. Allerdings können wir von den ersten Praxiserfahrungen lernen und daraus Schlüsse ziehen. Genau dazu lade ich dich heute ein. Im Folgenden skizziere ich das Potenzial generativer KI für die Soziale Arbeit,…
-
Generative KI in meiner Praxis
|
| Lesedauer: 11 Minuten
Generative KI war 2024 das gefragteste Thema in meinen Workshops, Vorträgen und Trainings. Dabei ging es oft um die konkrete Nutzung der Tools, allen voran ChatGPT und Perplexity AI, wobei Claude und offline KI langsam wichtiger werden. Doch auch Fragen der Ethik, der Chancen und Risiken, des Ressourcenverbrauchs und natürlich der Strategie für soziale Organisationen…
-
Fachcamp Soziale Arbeit Ausgabe 1: Rückblick auf wunderbare kollegiale Vernetzung und der Blick nach vorne
|
| Lesedauer: 6 Minuten
Es ist Freitag, der 25.10.2024, und die ersten Teilnehmenden treffen im Veranstaltungszentrum Kaue des Sozialwerks St. Georg in Gelsenkirchen ein. In wenigen Minuten beginnt das erste Fachcamp Soziale Arbeit und damit ein Experiment, das Monate vorher mit einer gemeinsamen Frage von Hendrik Epe, auch bekannt als ideequadrat, und mir seinen Anfang nahm. Die Frage war…
-
KI Nutzung mit Verantwortung durch berechtigtes Interesse und realen Nutzen
|
| Lesedauer: 5 Minuten
Für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz, kurz KI oder im Englischen Artifical Intelligence, kurz AI, hat die EU vor kurzem den European AI Act verabschiedet. Er setzt einen wichtigen, wenn auch verbesserungsfähigen, Rahmen und soll unter anderem dafür sorgen, dass KI nicht für destruktive Zwecke eingesetzt oder missbraucht wird. Der Fokus liegt auf einem „risk-based…
-
Blick hinter die Kulissen: So entstand mein TaskCards-Board zu Künstlicher Intelligenz
|
| Lesedauer: 6 Minuten
Wie sammle ich am besten die aktuell für mich interessanten Artikel, Informationsquellen und Tools im Bereich generative KI? Und wie baue ich diese Sammlung so auf, dass sie auch als Teil meiner Dokumentationen und als öffentliche Anlaufstelle fungieren kann? Diese beiden Fragen waren der Ausgangspunkt meines TaskCards-Boards zum Thema generative KI. Hintergrund: Der Weg zum…
-
Generative KI und Soziale Arbeit: Drei Ebenen der Reflexion
|
| Lesedauer: 3 Minuten
In dieser Solofolge des Sozialgespräch Podcasts spreche ich über das Verhältnis von generativer KI (Künstliche Intelligenz) und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Aus meiner Sicht gibt es mindestens drei Ebenen, auf denen wir – gemeint sind Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit – uns mit KI befassen sollten. Drei Ebenen und Aufträge für die…
-
Passen KI und Wohlfahrt zusammen? Event-Rückblick zum Innovationsfonds Kick-Off 2024 in Limburg
|
| Lesedauer: 19 Minuten
Passen KI, Innovation, Soziale Arbeit und Wohlfahrt zusammen? Nachdem ich beim Kick-Off des Innovationsfonds der Caritas Limburg zu Gast sein durfte, lautet meine Antwort: Ja, wenn … Um die im Teaser angerissene Antwort gleich zu Beginn zu vervollständigen: KI und Innovation passen dann mit Sozialer Arbeit und Wohlfahrt zusammen, wenn die nötige Offenheit und fachliche…
-
Kein Brett vorm Kopf, kein Blatt vorm Mund: Warum Unternehmen, die KI über Menschen setzen, einen Fehler machen
|
Kira Subkowski | Lesedauer: 10 Minuten
In unserem neuen Kommentar befassen wir uns mit der Frage, ob KI eine echte Bedrohung für Arbeitnehmende wird und warum wir glauben, dass Unternehmen, die Künstliche Intelligenz ohne den Faktor Mensch denken, einen Fehler begehen. Herzlich willkommen zu Kiras und Alex‘ Kommentar- und Meinungsreihe im sozial-pr-Blog. Wir probieren uns mit diesem Format noch aus und…
-
Integrierte Sozialberatung: Innovative Beratung auf dem Weg zum Pilotprojekt
|
Kira Subkowski, Korrektur; Alexandra Konotopez, Illustration | Lesedauer: 4 Minuten
Dieses Mal geht es im Sozialgespräch Podcast um das Thema integrierte Sozialberatung. Ein innovatives Konzept, das die klassische Versäulung der Sozialberatung nach Zielgruppen überwinden will – wenn denn die Finanzierung des Pilotprojektes gelingt. Beratung ist seit jeher Teil der Sozialen Arbeit und Themen wie Online Beratung oder Blended Counseling werden spätestens seit der Corona Pandemie breit diskutiert…