Autor: Christian Müller

  • KI Leitlinien des EWDE: Sicherheit bieten, Erfahrung ermöglichen

    KI Leitlinien des EWDE: Sicherheit bieten, Erfahrung ermöglichen

    |

     

    | Lesedauer: 31 Minuten

    Was darf ich denn eigentlich ausprobieren? Welche Tools sind okay und welche Daten darf ich da eingeben? Diese und ähnliche Fragen tauchen beim Rantasten and generative KI-Tools wie beispielsweise ChatGPT, Adobe Fire Fly, neuroflash oder text.cortex regelmäßig auf. Werden sie nicht beantwortet, führt das zu Zurückhaltung und Stillstand, gerade in der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit.…

  • Informelles Redaktionsteam: Organische Reichweite für soziale Organisationen

    Informelles Redaktionsteam: Organische Reichweite für soziale Organisationen

    |

     

    | Lesedauer: 10 Minuten

    In den letzten Jahren durfte ich mit vielen Kommunikator*innen, großen Wohlfahrtsverbänden, kleinen sozialen Trägern, unabhängigen NGO und vielen anderen Einrichtungen im sozialen Bereich arbeiten. Bei den meisten, auch den wirklich großen, gibt es keine oder nur sehr kleine Teams, die sich primär um Online-Kommunikation, Content-Marketing oder ähnliche Aufgaben kümmern. Oft sind die Aufgaben so verteilt,…

  • Generative KI und Soziale Arbeit: Drei Ebenen der Reflexion

    Generative KI und Soziale Arbeit: Drei Ebenen der Reflexion

    |

     

    | Lesedauer: 3 Minuten

    In dieser Solofolge des Sozialgespräch Podcasts spreche ich über das Verhältnis von generativer KI (Künstliche Intelligenz) und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Aus meiner Sicht gibt es mindestens drei Ebenen, auf denen wir – gemeint sind Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit – uns mit KI befassen sollten. Drei Ebenen und Aufträge für die…

  • Fokusredaktionsplan: Mit Struktur zu mehr kreativer Freiheit in der Kommunikation

    Fokusredaktionsplan: Mit Struktur zu mehr kreativer Freiheit in der Kommunikation

    |

     

    | Lesedauer: 9 Minuten

    Beim Thema Redaktionsplan treffe ich seit Jahren auf drei unterschiedliche Haltungen. Die einen halten einen durchstrukturierten und detaillierten Redaktionsplan für unerlässlich. Sie sprechen allen, die ohne klaren Plan arbeiten, im Grunde die Professionalität ab. Andere sehen den Sinn und Nutzen eines Redaktionsplanes, versuchen sich an der detaillierten Planung – und scheitern dann an der Realität.…

  • Digital braucht sozial: Das sozial-pr Manifest 2024

    Digital braucht sozial: Das sozial-pr Manifest 2024

    |

     

    | Lesedauer: 8 Minuten

    KI for Good, digitale Soziale Arbeit, Utopien für die Soziale Arbeit, menschenfreundliche Arbeit und Kommunikation – das sind in Kürze die Themen, auf die ich mich bei sozial-pr fokussieren werde. Im Artikel beschreibe ich auch, in welcher Konstellation ich das tue und wie es dazu kam. Das letzte sozial-pr Manifest stammt aus dem Jahr 2021.…

  • Passen KI und Wohlfahrt zusammen? Event-Rückblick zum Innovationsfonds Kick-Off 2024 in Limburg

    Passen KI und Wohlfahrt zusammen? Event-Rückblick zum Innovationsfonds Kick-Off 2024 in Limburg

    |

     

    | Lesedauer: 19 Minuten

    Passen KI, Innovation, Soziale Arbeit und Wohlfahrt zusammen? Nachdem ich beim Kick-Off des Innovationsfonds der Caritas Limburg zu Gast sein durfte, lautet meine Antwort: Ja, wenn … Um die im Teaser angerissene Antwort gleich zu Beginn zu vervollständigen: KI und Innovation passen dann mit Sozialer Arbeit und Wohlfahrt zusammen, wenn die nötige Offenheit und fachliche…

  • Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit: Der Blick ins Buch

    Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit: Der Blick ins Buch

    |

     

    Alexandra Konotopez, Korrektur | Lesedauer: 6 Minuten

    Über Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit habe ich hier im Blog schon einiges geschrieben. Dank des Vandenhoeck & Ruprecht Verlags darf ich das auch in Buchform tun. Was Euch im Buch erwartet und für wen es gedacht ist, erfahrt Ihr im Artikel. Ein gedrucktes Buch zum Thema Digitale Kommunikation und Soziale Arbeit – ist das…

  • Integrierte Sozialberatung: Innovative Beratung auf dem Weg zum Pilotprojekt

    Integrierte Sozialberatung: Innovative Beratung auf dem Weg zum Pilotprojekt

    |

     

    Kira Subkowski, Korrektur; Alexandra Konotopez, Illustration | Lesedauer: 4 Minuten

    Dieses Mal geht es im Sozialgespräch Podcast um das Thema integrierte Sozialberatung. Ein innovatives Konzept, das die klassische Versäulung der Sozialberatung nach Zielgruppen überwinden will – wenn denn die Finanzierung des Pilotprojektes gelingt. Beratung ist seit jeher Teil der Sozialen Arbeit und Themen wie Online Beratung oder Blended Counseling werden spätestens seit der Corona Pandemie breit diskutiert…

  • Barcamp Nachhaltige Zukunft 2023: Echtes Engagement statt Greenwashing

    Barcamp Nachhaltige Zukunft 2023: Echtes Engagement statt Greenwashing

    |

     

    Kira Subkowski, Korrektur | Lesedauer: 7 Minuten

    Barcamp Nachhaltige Zukunft – der Titel der Veranstaltung am 25.08.2023 in Siegburg klang für mich beim ersten Lesen vielversprechend, lies aber auch meine Alarmglocken klingeln. Denn Nachhaltigkeit wird inflationär und zu oft nur als Marketing genutzt. In Siegburg war das glücklicherweise anders. Mein Skepsis hatte sich schon im Vorfeld des Barcamps zerstreut, als klar war,…

  • Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit: Buchrezension und -empfehlung (+Gewinnspiel)

    Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit: Buchrezension und -empfehlung (+Gewinnspiel)

    |

     

    Korrektur: Kira Subkowski | Lesedauer: 5 Minuten

    Heute haben wir eine Buchrezension zum Titel „Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit“ für Euch. Wir sagen Euch, für wen wir das Buch empfehlen und welche Highlights wir beim Lesen gefunden haben. Spoiler: Wirkungsorientierung hat hier vor allem eine fachliche Perspektive. Als Bonus verlosen wir zwei Exemplare des Buches. Das Buch „Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit“…

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner